3. Symphoniekonzert
Der Pianist Andreas Haefliger musste viel Überzeugungskraft aufbringen, um Dieter Ammann zur Komposition eines Klavierkonzerts zu bewegen. Und dann hiess es auch noch, sich in Geduld zu üben, denn Ammann bezeichnet sich selbst als besonders langsam und bedächtig arbeitenden Komponisten. Als die mit Schwierigkeiten gespickte Partitur vorlag, hatte Haefliger einen pianistischen Kraftakt zu leisten – den er bravourös meisterte. Nach der umjubelten Premiere bei den Londoner ≪Proms≫ im Jahr 2019 und begeistert aufgenommenen weiteren Aufführungen wird die ≪Gran Toccata≫ nun auch in Bern erklingen, dirigiert von der Estin Kristiina Poska, die seit 2019 als Chefdirigentin des Symfonieorkest Vlaanderen amtiert. Der dicht gefugten Musik Ammanns stellt sie Bruckners siebte Symphonie an die Seite. Deren Uraufführung im Jahre 1884 gilt als grösster Triumph, den Bruckner zu seinen Lebzeiten erringen konnte. Wie in der dritten Symphonie, die bei unserem 10. Symphoniekonzert im April 2023 erklingen wird, bringt Bruckner hier in seiner eigenen Musiksprache seine Verehrung für Richard Wagner zum Ausdruck.
Kristiina Poska
Dirigentin
Andreas Haefliger
Klavier
Konzertprogramm
Dieter Ammann (*1962)
The Piano Concerto (Gran Toccata) (2016 – 19) (32′)
Anton Bruckner (1824 – 1896)
Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 (1881 – 83) (66′)