Die StradivariMusiker*innen bespielen den Burgerratssaal mit Duos und Trios mit Klavier von Schumann.
Die Kammermusik aus der Kammer führen:
Die Cellistin und Konzertveranstalterin Maja Weber verfolgt zusammen mit den weiteren StradivariMusiker*innen das Ziel, die Kammermusik zu den Menschen zu bringen – und dies mit grossem Erfolg. Was dies gelingen lässt, liegt auf der Hand: die Verbindung von hoher musikalischer Qualität und teilweise ungewohnten und prestigeträchtigen Konzertlokalitäten, welche den Zugang zur Musik erleichtert. Auch kommen Musizierende und Zuhörende nach den Konzerten bei den traditionellen Apéros in Kontakt und können sich über das Gespielte und Gehörte austauschen. Nicht zuletzt ist es die Besonderheit, dass während einer Konzertsaison ein einziger Komponist im Zentrum steht, die beide Seiten mit der Musiksprache des Komponisten immer vertrauter macht und so eine ganz spezielle Vertiefung ermöglicht.
Was war und was wird:
Gemeinsam mit befreundeten Musiker*innen stellte das StradivariQuartett in den vergangenen Jahren unter der Bezeichnung «Winterklänge» am Zürichsee, Bodensee und Rhein in Konzertzyklen jeweils das Kammermusikwerk eines Komponisten in den Fokus. Letztes Jahr wurden die saisonalen «Winterklänge» zu den ganzjährigen «Klangwellen» erweitert, die in dieser Konzertsaison wieder in ähnlichem Rahmen stattfinden: Nach Schubert, Mozart, Beethoven, Mendelssohn und Brahms steht nun Schumann im Mittelpunkt.
Schweiz-Tour mit Sternensälen:
Mit insgesamt fünfzehn Konzerten und divers gestalteten Programmen bieten die StradivariMusiker*innen einen äusserst breitgefächerten Einblick in Robert Schumanns Kammermusikschaffen. Nebst den Streichquartetten erklingen auch Werke in den Besetzungen vom Klaviertrio bis Klavierquintett. Ein Programm ist den Miniaturen, Fantasien und Märchen gewidmet. Natürlich soll gerade bei Schumann der Gesang nicht zu kurz kommen. Ein Konzert wird auch in diesem Jahr in erweiterter Orchesterbesetzung angeboten. So setzt die Diversität im Programm einen Kontrapunkt zur Konstante des Komponistenschwerpunkts. Die «Klangwellen» erklingen in drei Regionen der Schweiz: Zürichsee, Rhein und Ostschweiz. Ein besonderer Glanzpunkt wird in diesem Jahr die Serie der Sternensäle sein, in der die Musiker*innen in den bedeutendsten Kammermusiksälen der Schweiz mit je einem der sechs Programme auftreten.
«Prélude» mit Susanne Kübler (Tonhalle Zürich):
Die Kulturjournalistin Susanne Kübler setzt die Tradition fort und bereitet das Publikum beim sogenannten Prélude mit interessanten Informationen auf das Konzertprogramm vor. Hinzu kommen live von den Musiker*innen gespielte Beispiele, welche die Erklärungen illustrieren. So ist das Prélude ein beschwingter Einstieg ins Konzert und sowohl für Laien als auch für Kenner*innen von grossem Interesse.
Konzertstreams in 3D:
Was in der Not entstanden ist, wird jetzt zu einem festen Bestandteil der «Klangwellen»: Konzertstreams. Diese werden aber nicht in bekannter Stereo-Aufnahmen, sondern gleich in 3D aufgenommen! Mit «Silent Work GmbH» (silentwork.com) konnte längerfristig ein Streaming-Partner gewonnen werden, welcher die sechs Konzertprogramme in höchster Ton- und Bildqualität auf unserem YouTube-Kanal @majacello streamen wird. Mit Silent Work verbindet uns das Bestreben, durch die Kombination von Live-Konzerten und 3D-Streaming innovative und zukunftsweisende Wege der Musikvermittlung zu entwickeln und erproben. Durch eine musikalisch inspirierte Kameraführung (Bildschnitt) können für alle Zuhörer*innen musikalische Abläufe sichtbarer gemacht werden, was beim Konzertbesuch vor Ort nicht immer möglich ist. Andererseits bleibt für die Konzertbesucher*innen vor Ort jene Atmosphäre erhalten, welche selbst durch herausragende Live-Streams nicht geschaffen werden können.
10.15 Uhr Prélude mit Susanne Kübler
Duos & Trios mit Klavier
op. 70, op 73, op. 88, op. 102, op. 113, op. 132
StradivariMusiker*innen
Fabio di Càsola, Klarinette
Stefan Tarara, Violine
Lech Antonio Uszynski, Viola
Maja Weber, Violoncello,
Per Lundberg, Klavier
www.stradivariFEST.com
Tickets
StradivariBüro: 043 333 55 55
Mail: /
Online: Ticketshop