9. Symphoniekonzert

Wie wandlungsfähig manche Musikstücke doch sind! David Philipp Heftis kurzes Stuck ≪Con moto≫ ist zwar als Zugabestück im Auftrag der Bamberger Symphoniker entstanden, es funktioniert aber auch hervorragend als Eröffnungsstück und bereitet den Boden für eine Folge von Mozart-Arien, die der Schweizer Tenor Mauro Peter gestalten wird. Die dramatischen Situationen, in denen diese Arien im Originalkontext erklingen, sind denkbar unterschiedlich, doch Mauro Peter wird auf souveräne Weise die Verbindungen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten wissen. Peter ist seit 2013 Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und verfügt über denkbar viel Bühnenerfahrung, was ihn mit Ariane Matiakh, der Dirigentin des Abends, verbindet. Diese hat in jüngster Zeit unter anderem an den Opernhausern in Hamburg und Oslo dirigiert, ist aber auch im Konzertbereich aktiv und wird zur Saison 2022/23 Chefin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Matiakh wird in Bern zudem Rachmaninows dritte Symphonie dirigieren, die wiederum mit Mauro Peter etwas gemeinsam hat: beide haben am Vierwaldstattersee das Licht der Welt erblickt. Rachmaninow hielt seine 1936 vollendete Symphonie für eines seiner besten Werke, zum Zeitpunkt der Uraufführung musste er dafür aber einiges an Kritik einstecken. Heute, aus der Distanz heraus, wird Rachmaninows Spätstil durchgehend positiv bewertet und die Symphonie ist im Repertoire fest etabliert.

Mit diesem Programm wird das BSO im April ein Gastspiel im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins geben.

Ariane Matiakh

Dirigentin

Mauro Peter

Tenor

Konzertprogramm

David Philipp Hefti (*1975)
Con moto – Beziehungsweisen für Orchester (2014) (05′)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
≪Il mio tesoro≫, Arie des Don Ottavio aus Don Giovanni KV 527 (1787) (04′)
≪Per pieta, non ricercate≫, Konzertarie KV 420 (1783) (07′)
≪Dies Bildnis ist bezauberndschon≫, Arie des Tamino aus Die Zauberflöte KV 622 (1791)(05′)
Ouverture und ≪Se all’impero, amici Dei≫, Arie des Tito aus La Clemenza di Tito KV 621 (1791) (10′)
≪Misero! o sogno – Aura, che intorno spiri≫, Konzertarie KV 431 (425b) (1783) (10′)

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44 (1935/36) (42′)